• VIA Verbund
  • VIA Oberflächentechnik
  • VIA Consult
  • VIA Beteiligung
  • Nachhaltigkeit
  • Leistungsspektrum
    • Management- und Strategieberatung
      • Strategieentwicklung
      • Restrukturierung und Sanierung
        • Integrierte Planrechnung
        • Case Study – unser typischer Restrukturierungsfall
        • Kostenstrukturanalyse
      • Due Diligence – Risiko- und Sorgfaltsprüfung
      • Strategische Neuausrichtung
      • Positionierung des Mittelstands
    • Managementsystemberatung
      • VIA-IMS Dokumentation
      • Qualitätsmanagement
      • Energiemanagement
        • Energiemanagementsystem
        • VIA Strom- und Gaseinkaufsring
      • Health, Safety and Environment
        • Umweltmanagementsystem
        • Nachhaltigkeitsmanagement
        • Arbeitsschutzmanagementsystem
      • Informationssicherheit
        • DIN EN ISO 27001 als internationaler Standard
        • Die Datenschutz-Grundverordnung
        • TISAX für die Automobilindustrie
    • Farbrikplanung und Prozessberatung
      • Fabrikplanung
      • Fabrikplanung heute
      • Produktionssystem
      • Prozessberatung
    • Ergänzende Beratungsleistung
      • Pandemieplanung
      • Qualifizierung
      • Kooperationsberatung
      • Förderberatung
        • Fördermittelberatung
        • Fördermöglichkeiten inklusive Überblick
        • Förderung GoDigital
        • Förderung unternehmensWert:Mensch plus
  • Unternehmen
    • Presse
    • Referenzen
      • Customer Success Storys
    • Karriere und Stellenangebote
    • Auszeichnungen
  • Akademie
    • Seminare
    • Online Seminare
    • Termine
  • Aktuelles
    • VIA Newsletter
    • Veranstaltungen
      • VIA Blickpunkt
      • Mittelstandstag
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Karriere
  • Kontakt

zuletzt aktualisiert: 14.01.2021 – 16:00 Uhr

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen alle Informationen
und Hilfen rund um das Thema Corona zusammenstellen.

Corona FAQ

Die Folgen der Corona-Krise stellen uns täglich vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Um Sie in Zeiten der Unsicherheit zu unterstützen, geben die Corona FAQ einen umfassenden Überblick über die aktuellen Daten und Regelungen des Pandemieverlaufs.  In den FAQs wird unter anderem auf die Besonderheiten bei der Einreise in Risikogebiete, die Quarantäneverordnungen, die typischen Symptome des Virus sowie das richtige Verhalten am Arbeitsplatz hingewiesen. Wir aktualisieren die Informationen für Sie zwei Mal wöchentlich, um Ihnen stets die neuesten Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen.

Corona-Check

Der Kampf gegen die Corona-Pandemie stellt uns vor gewaltige Aufgaben und macht den Ausnahme- zum Normalzustand. Die Corona-Krise ist mehr als nur eine wirtschaftliche Katastrophe. Sie beeinflusst die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders auf unbestimmte Zeit. Umso wichtiger ist der Schutz der Mitarbeiter vor Ansteckungsgefahren durch technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen unter Berücksichtigung der geltenden Regelungen. Zur Überprüfung der Infektionsschutzmaßnahmen bieten wir Ihnen Unterstützung in Form eines Corona-Checks an. Dabei werden Schwachstellen im Arbeitsschutz und Datenschutz aufgezeigt, die Infektionsgefahr aller Bereiche des Unternehmens anhand einer Risikokennzahl analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung empfohlen.

Corona: NRW-Soforthilfen – Auszahlungsstopp wegen Betrugsversuche

Aktuell hat das zuständige Wirtschaftsministerium informiert, dass die Auszahlung der Soforthilfe vorerst gestoppt wurde:
https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/nrw-stoppt-vorerst-zahlung-der-corona-soforthilfe

Grund: Es sind Fake-Seiten im Umlauf, die das Antragsformular imitieren, um an die Daten der Antragssteller zu gelangen. Über den Stopp der Auszahlung ist in Abstimmung mit dem Landeskriminalamt entschieden worden. Das Wirtschaftsministerium NRW hat Strafanzeige wegen Betrugs erstattet.

Wichtig: Die Antragstellung ist davon nicht berührt: Kleinunternehmer und Selbstständige können weiterhin die NRW-Soforthilfe beantragen. Cyberexperten von Wirtschaftsministerium und LKA raten erneut dringend, dafür ausschließlich die offizielle Internetseite zu nutzen. Hinweis: Offizielle Webseiten des Landes enden stets auf der Endung „.nrw“ oder „.nrw.de“.

Offizielle Internetseite für das Antragsformular:
https://soforthilfe-corona.nrw.de

Sobald klar ist, wie es mit der Auszahlung weitergeht, werden wir Sie selbstverständlich informieren.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus (COVID-19)

Hinweise der Ministerien:

Wie bleiben Unternehmen liquide?

Mit neuen und im Volumen unbegrenzten Maßnahmen zur Liquiditätsausstattung schützen wir sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte.

Zunächst werden die bestehenden Programme für Liquiditätshilfen erheblich ausgeweitet, um den Zugang der Unternehmen zu günstigen Krediten zu erleichtern. Dazu werden unsere etablierten Instrumente zur Flankierung des Kreditangebots der privaten Banken ausgeweitet und für mehr Unternehmen verfügbar gemacht. Unternehmen sollten sich jetzt über ihre Hausbank an die KfW wenden.

Welche konkreten Erleichterungen gibt es beim Kurzarbeitergeld?

Der Zugang zum Kurzarbeitergeld wird erleichtert:

  • Absenkung des Quorums der von Arbeitsausfall betroffenen Beschäftigten im Betrieb auf bis zu 10 %
  • teilweiser oder vollständiger Verzicht auf Aufbau negativer Arbeitszeitsalden
  • Kurzarbeitergeld auch für Leiharbeitnehmer
  • vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Welche steuerlichen Erleichterungen werden gewährt?

Es werden die Möglichkeiten zur Stundung von Steuerzahlungen, zur Senkung von Vorauszahlungen und im Bereich der Vollstreckung verbessert. Das ist gerade für Freiberufler und kleine Unternehmen sehr wichtig, die sich hierfür mit ihrem Finanzamt in Verbindung setzen sollten.

Insgesamt wird Unternehmen die Möglichkeit von Steuerstundungen in Milliardenhöhe gewährt. Die hierfür erforderliche Abstimmung mit den Ländern darüber hat das Bundesministerium der Finanzen eingeleitet.
Bei den Steuern, die von der Zollverwaltung verwaltet werden (z.B. Energiesteuer und Luftverkehrssteuer), ist die Generalzolldirektion angewiesen worden, den Steuerpflichtigen entgegenzukommen. Gleiches gilt für das Bundeszentralamt für Steuern, das für die Versicherungssteuer und die Umsatzsteuer zuständig ist und entsprechend verfahren wird.

Wo kann ich mich als Selbstständiger oder Unternehmer über Kredite der KfW informieren?

KfW-Unternehmer- wie auch ERP-Gründerkredite sind über Banken und Sparkassen bei der KfW zu beantragen. Informationen dazu gibt es auf der Webseite der KfW und bei allen Banken und Sparkassen. Die Hotline der KfW für gewerbliche Kredite lautet: 0800 539 9001. Erster Ansprechpartner sollte hier der Berater/-in Ihrer Hausbank sein.

Was geschieht, wenn Unternehmen bis zur Auszahlung von Liquiditätshilfen die Insolvenz droht?

Um zu vermeiden, dass betroffene Unternehmen allein deshalb einen Insolvenzantrag stellen müssen, weil Liquiditätshilfen nicht rechtzeitig bei ihnen ankommen, soll die reguläre dreiwöchige Insolvenzantragspflicht bis zum 30.09.2020 ausgesetzt werden. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bereitet eine entsprechende gesetzliche Regelung vor, um Unternehmen zu schützen, die infolge der Corona-Epidemie in eine finanzielle Schieflage geraten.

Wie werden diese Angebote für Liquiditätsengpässe finanziert?

Die Bundesregierung wird die KfW in die Lage versetzen, diese Programme auszustatten, indem die nötigen Garantievolumina zur Verfügung gestellt werden. Das ist unproblematisch möglich. Denn im Bundeshaushalt steht ein Garantierahmen von rund 460 Milliarden Euro zur Verfügung. Dieser Rahmen kann – sofern erforderlich – zeitnah um bis zu 93 Milliarden Euro erhöht werden.

Wie werden Exportgeschäfte unterstützt?

Der Bund stellt der Wirtschaft mit Exportkreditgarantien (sog. Hermesdeckungen) eine flexible, effektive und umfassende Unterstützung bereit. Die wird flankiert durch ein gut ausgestattetes KfW-Programm zur Refinanzierung von Exportgeschäften. Bei etwaigem zusätzlichem Bedarf für Exportdeckung und Refinanzierung lässt sich der Ermächtigungsrahmen sehr schnell erhöhen.

Wie sieht die Zusammenarbeit in Europa aus?

Auf europäischer Ebene setzen sich Bundesfinanzminister Scholz und Bundeswirtschaftsminister Altmaier für ein koordiniertes und entschlossenes Vorgehen ein. Deutschland ist sich seiner Verantwortung für Europa bewusst. Im engen Austausch mit den europäischen Partnern wird die Bundesregierung ihre Corona-Maßnahmen europäisch verzahnen.

Die Bundesregierung begrüßt die Idee der Europäischen Kommission, für eine „Corona Response Initiative“ mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro.

Sie begrüßt ebenfalls die Ankündigung der europäischen Bankenaufsicht, bestehende Spielräume zu nutzen, damit Banken weiter verlässlich Liquidität an die Wirtschaft geben können sowie die gestern angekündigten Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bereitstellung von Liquidität für Banken.

Quelle: Bundesministerien

Die VIA Consult ist eine Unternehmensberatung, die sich auf den Mittelstand fokussiert hat. Die Experten der VIA Consult sind erfahren in der Beratung und Begleitung bei der Erstellung von Planrechnungen, Kostenstrukturanalysen und der Vorbereitung sowie Durchführung von Bankengesprächen für unterschiedliche Kunden in verschiedenen Branchen.

 

Wir helfen Ihnen gerne bei der Vorbereitung Ihrer Gespräche.

FAQ Finanzierung

Meist genannte Fragen im Zusammenhang mit den Corona-Finanzierungsmöglichkeiten

Wie Unternehmen jetzt Finanzierungshilfen bekommen

aktualisiert: 20.04.2020 – 13:50 Uhr

2.1 (neuer KFW-Schnellkredit 2020)
4 (geänderte Konditionen zur BAFA-Förderung unternehmerischen Know-hows)

Sofortmaßnahmen im Kontext von Corona Covid-19

 Arbeitsschutz: Infektionsschutzmaßnahmen bei Pandemie (hier: SARS-CoV-2)

Kurzarbeit

Aktuelle Lage, Voraussetzungen und Antragsstellung

 

aktualisiert: 29.05.2020 – 15:00 Uhr

Leitfaden Bankenkommunikation in Zeiten von Corona

aktualisiert: 30.03.2020 – 12:07 Uhr

Corona – Auswirkungen auf Managementsysteme

 

aktualisiert: 17.04.2020 – 9:40 Uhr

Was sollten Sie bei kurzfristiger Umstellung auf Homeoffice beachten!

Disclaimer

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

VIA Consult GmbH & Co. KG
Martinstraße 25

 

57462 Olpe
NRW – Deutschland

Telefon
+49 (0)2761-83668-0

Fax
+49 (0)2761-83668-24

E-Mail
consult@via-consult.de

Erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten, interessante Praxistipps und hilfreiche Empfehlungen - zugeschnitten für Sie als Automobilzulieferer.
Jetzt beim VIA Consult Newsletter anmelden.



  • VIA Consult LinkedIn Icon VIA Consult Facebook Icon VIA Consult Xing Icon
  •  

     

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
  • © 2023 VIA Consult GmbH & Co.KG