Prozessoptimierung
Bevor Prozesse optimiert werden können, müssen diese analysiert werden. Durch die systematische Untersuchung von Prozessen und die Zerlegung in ihre Einzelteile werden Schwachstellen und Verbesserungspotenziale erkannt.
Die Umsetzung der erarbeiteten Optimierungsmaßnahmen – also die Prozessoptimierung – erfolgt im Anschluss im Rahmen eines Projektmanagements mit detailliertem Umsetzungsplan. Dabei werden Verantwortliche bestimmt sowie Termine festgelegt. Die Umsetzung der Maßnahmen und deren Wirksamkeit werden regelmäßig überprüft.
Falls möglich und gewünscht, prüfen wir gerne die Möglichkeiten des Einsatzes von Förderprogrammen. Durch unsere langjährige und branchenübergreifende Erfahrung können wir die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse auch mit anderen Unternehmen benchmarken und daraus zuverlässig Verbesserungspotentiale ableiten.
Prozessanalyse
In einer Prozessanalyse ist der Ist-Zustand im Unternehmen zu untersuchen, das heißt die einzelnen Abläufe und Tätigkeiten sind zu erfassen und darzustellen. Innerhalb der Analyse werden zunächst die eingeführten Prozesse im Unternehmen erfasst, analysiert und dokumentiert.
Anschließend werden die Schnittstellen, die die Prozesse verbinden, auf Ihre Funktionalität und Zuverlässigkeit überprüft.
Prozessgestaltung
Ineffiziente Prozesse, Informationsinseln, nicht klar definierte Schnitstellen und unabgestimmte Abläufe sind die zu verändernden Schwerpunkte. Dies sind nur einige Hindernisse, die Sie bewältigen müssen, um Ihre Produkte am Markt erfolgreich zu verkaufen.

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz
gelangen Sie schneller ans Ziel.
Wir stellen uns diesen Herausforderungen Tag für Tag. Selbstverständlich unterstützen wir auch Sie gerne dabei, Ihre Produkte durch transparente und automatisierte Prozesse erfolgreicher am Markt zu etablieren.
Kontinuierlicher
Verbesserungsprozess
KVP – der kontinuierliche Verbesserungsprozess – leitet sich aus dem japanischen Managementkonzept KAIZEN ab.
Dabei bedeutet „KAI“ die Veränderung beziehungsweise der Wandel und „ZEN“ bedeutet zum Besseren oder auch im positiven Sinn.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Einführung des KVP, auch und gerade im Hinblick auf die Erfüllung der Forderungen der ISO/TS 16949.

Das japanische Managementkonzept KAIZEN
(Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren)
Durch eine kontinuierliche Verbesserung soll das Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, indem die Qualität erhöht und Kosten eingespart werden.
Im Gegensatz zu Innovationen, die eine sprunghafte Veränderung bedeuten, wird unter kontinuierlicher Verbesserung eine permanente Veränderung in kleinen Schritten verstanden, die Innovationen nicht ablösen, sondern ergänzen.
ZIELE
Ziel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ist, alle qualitätsrelevanten Größen – also die Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse – im Unternehmen so zu optimieren, dass neben der Verbesserung der Arbeitsplatzumgebung auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens als Ganzes erhöht wird.
Diese Optimierung soll nicht von außen in das Unternehmen eingebracht werden, sondern aus dem Unternehmen heraus entstehen. Dieses bedeutet, dass alle Mitarbeiter aus allen Bereichen des Unternehmens ihre Ideen, die sie durch langjährige Erfahrungen gesammelt haben, in das Unternehmen einfließen lassen.

Neben einer Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation lassen sich so bedeutsame Einsparpotenziale realisieren.
Nutzen Sie Ihre Potenziale!
Benchmarking

Benchmarking bedeutet „Besser werden durch Lernen von anderen“ und ist ein systematischer und kontinuierlicher Vergleich von Leistungskennziffern des eigenen Betriebs mit Leistungskennziffern von Unternehmen, die unter ähnlichen Rahmenbedingungen vergleichbare Produkte herstellen. Das Ziel ist es, Verbesserungspotenziale zu identifizieren, von den besten Vergleichspartnern zu lernen und die Leistungslücke zum führenden Unternehmen in der Branche zu schließen.
Zudem stellt Benchmarking ein probates Mittel dar, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess eines Unternehmens zu unterstützen, Kosten zu senken, Durchlaufzeiten zu verringern und die Kundenzufriedenheit durch Qualitätssteigerungen zu erhöhen.
Benchmarking kommt auch für einen systematischen Vergleich von Prozessen oder Methoden einzelner Bereiche innerhalb eines Unternehmens in Betracht. Wir führen Benchmarking in den Bereichen EDV, Einkauf sowie Logistik durch.