Pandemieplanung für Ihr Unternehmen
Pandemieplanung bedeutet, sich auf mögliche Ereignisse vorzubereiten, die nur aus Annahmen des Eintritts und Umfang bestehen. Ziel des Pandemieplans für Unternehmen ist es, die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter (z. B. durch Minimierung des Infektionsrisikos am Arbeitsplatz) und die negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation des Unternehmens (z. B. durch Aufrechterhaltung der Kernprozesse des Unternehmens) zu begrenzen.
Je nach Art und Größe des Unternehmens muss im Voraus oder im Falle einer Pandemie entscheiden, welche Maßnahmen erforderlich sind. Dieser Prozess wird als Pandemie-Geschäftsplanung bezeichnet.
Die kompetenten Berater der VIA Consult unterstützen Sie bestmöglich bei der Erstellung Ihres eigenen Pandemieplans.
Zu Beginn der Pandemieplanung wird entschieden, wer den Planungsprozess leitet und ausführt. Je nach Größe des Unternehmens können Unternehmer diese Faktoren selbst berücksichtigen und geeignete Mitarbeiter benennen oder Pandemie-Planungsteams bilden. Zu diesen Teams gehören Managementfunktionen in wichtigen Geschäftsbereichen des Unternehmens (z. B. Personal, IT / Kommunikation, Gesundheit / Sicherheit, Produktion, Dienstleistungen, Warenverteilung, Beschaffung).
Was tun im Fall einer Pandemie?
Im Falle einer Pandemie gibt es viele Aufgaben, die nicht Teil des normalen betrieblichen Ablaufes sind. Es kommen Fragen auf, die so schnell wie möglich beantwortet werden müssen. Zu diesem Zweck müssen Ansprechpartner und Entscheidungsträger mit Stellvertretern ernannt werden. Darüber hinaus muss das Schlüsselpersonal herausgefunden werden, welches erforderlich ist um wesentliche Kernprozesse im Unternehmen aufrechtzuerhalten.
Vor dem Ausbruch einer Pandemie ist es wichtig, Regeln für Information und Kommunikation festzulegen z. B. Mitarbeiter, Kunden und die Öffentlichkeit informieren. Informationen müssen zentral gesteuert werden. Zu diesem Zweck sollte ein bestehendes Netzwerk eingerichtet werden, das ein Informationsnetzwerk betreibt oder auf eine Pandemie vorbereitet ist. Im Rahmen des Plans entscheidet das Unternehmen über die Art der internen Kommunikation, z. B. Über das Intranet werden Informationsdienste von externen Anbietern, Telefonanrufe und Benachrichtigungen bereitgestellt.
Checkliste
Anhand einer Checkliste gehen unsere Berater Punkt für Punkt gemeinsam mit Ihnen die Liste durch um Ihre betriebliche Pandemieplanung so gut wie möglich durchzuführen.
Dazu zählen beispielsweise folgende Punkte:
- Organisations- und Personalplanung zur Vorbereitung auf eine Pandemie.
- Welche Anforderungen bzw. Auswirkungen auf Geschäftskunden und Lieferanten gibt es?
- Feststellung über die Beschaffung der notwendigen Hilfsmittel.
- Regelungen bei Eintritt einer Pandemie.
- Regelungen für die Rückkehr zum normalen Betriebsablauf.
Zusammenfassung
Vor der Pandemie müssen Geschäftspläne, Personalpläne, Informationen und die Beschaffung von Medizin- und Gesundheitsprodukten durchgeführt werden. Während der Pandemie sind verschiedene organisatorische Maßnahmen und Informationen besonders wichtig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Nach der Pandemie ist es das Ziel wieder zum Normalzustand zurückkehren.
Die halbjährliche bis jährliche Aktualitätsprüfung des betrieblichen Pandemieplanes ist empfehlenswert, um im Notfall vorbereitet zu sein. Der betriebliche Pandemieplan findet nicht nur zur Pandemiezeit seine Berechtigung. Auch in anderen betrieblichen Notfallsituationen (z.B. Feuer / Brand) kann der Plan zum Unternehmensfortbestand beitragen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Erstellung eines Pandemieplans für Ihr Unternehmen. Auch in der aktuellen Pandemie durch das Corona Virus, können wir Sie kurzfristig beraten.
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Antragstellung zu den diversen Fördermöglichkeiten oder den Kreditprogrammen incl. Der Erstellung der dafür notwendigen Planungsunterlagen (Ergebnisplanung, Liquiditätsplanung, Darstellung der Veränderungen durch die Corona-Krise, …).