Managementsystemberatung
Unternehmen aller Branchen, besonders aber die Automobilindustrie müssen die Vorgaben und Regeln der Auftraggeber, der Behörden und des Gesetzgebers beachten und dazu geeignete Managementsysteme einrichten.
Oftmals erfordert das besondere Kenntnisse und immer ist es mit Aufwand verbunden, wenn bei der Leistungserstellung in der Wertschöpfungskette die begleitenden Prozesse neu organisiert und zertifiziert werden müssen.
Im gesamten Themenkomplex der Systeme Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitsschutz sowie Datenschutz- und Informationssicherheit hat die VIA Consult durch jahrelange erfolgreiche Beratungstätigkeit eine Kompetenz aufgebaut, die unseren Partnern zur Verfügung steht, um aufkommende neue Anforderungen sofort umzusetzen oder die vorhandenen Managementsysteme zu verbessern. Immer wenn mehrere Managementsysteme in einem Unternehmen eingeführt werden, wird die Systematik der „integrierten Managementsysteme“ verfolgt. Dies bedeutet, dass die Vorgehensweisen und Darstellungen für alle Systeme einheitlich gewählt werden und somit für den Mitarbeiter in bekannter Weise in einem System (IMS) dokumentiert und bereitgestellt werden. Im Rahmen unserer Betreuung kann ein breites Spektrum abgedeckt werden. Das reicht von der einmaligen oder kontinuierlichen Durchführung von internen Audits bis hin zur Stellung des entsprechenden Managementsystembeauftragten (QMB, UMB, etc.), der die Pflege und Weiterentwicklung der entsprechenden Systeme vorantreibt. Dies kann immer bedarfsgerecht an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden.
Der Fokus liegt auf dem Mehrwert für das Unternehmen.
Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Herausforderungen der Vergangenheit wurden durch möglichst schlanke Organisationen besonders effektiv gemeistert.
Die Anforderungen an die Organisationen werden aktuell und auch in Zukunft in Bezug auf Managementsysteme immer höher. Gleichzeitig ist das Thema Fachkräftemangel auch im Mittelstand angekommen. Oftmals ist das Know-How zu neuen Anforderungen im Unternehmen noch nicht vorhanden und muss entweder mit viel Aufwand aufgebaut werden oder über neue Stellen aufgefangen werden. Die Stelleninhaber sind dabei aber häufig nicht allein über diese Tätigkeit ausgelastet, sodass dies nicht effektiv ist. Als Alternative hierzu kann die VIA Consult durch das breite Themenspektrum in unterschiedlicher Art und Weise bedarfsorientiert unterstützen.
Gemeinsam für Ihren Erfolg
VIA Consult
- Fach- und Methodenexperten
- Spezialisten für den Mittelstand
- Trainer für Ihre Mitarbeiter
- Branchenkenntnis und Best Practice
- Weiterentwicklung des Unternehmens
- Zeitlich flexibel, so wie Sie es brauchen

Interner Mitarbeiter als Ansprechpartner
- Unterstützung der internen Umsetzung
- Multiplikator ins Unternehmen
- Freiräume für Kernaufgaben
- Weiterentwicklung durch VIA Consult
Gut eingeführte Managementsysteme verbessern die Prozesse im Unternehmen und geben dem Unternehmen und den Kunden Sicherheit für die Zukunft. Die Zertifizierung ist der nach außen sichtbare Nachweis dafür. Aber unabhängig von einer Zertifizierung stiften die eingeführten Vorgehensweisen einen großen Nutzen.
Alle Managementsystemnormen basieren auf dem Grundgedanken des sogenannten PDCA-Zyklus:
- Plan: Der jeweilige Prozess muss vor seiner eigentlichen Umsetzung geplant werden.
- Do: Bedeutet entgegen weit verbreiteter Auffassung nicht die Einführung und Umsetzung auf breiter Front, sondern das Ausprobieren beziehungsweise Testen und praktische Optimieren des Konzeptes mit schnell realisierbaren, einfachen Mitteln.
- Check: Der im Kleinen realisierte Prozessablauf und seine Resultate werden sorgfältig überprüft und bei Erfolg für die Umsetzung auf breiter Front allgemein freigegeben.
- Act: In der Phase Act wird die neue allgemeine Vorgabe auf breiter Front eingeführt, festgeschrieben und regelmäßig auf Einhaltung überprüft (Audits).

Kontinuierliche Verbesserung wird so zu einem gelebten Zustand. Sowohl Ablauf- wie auch die Aufbauorganisation werden permanent hinterfragt und optimiert. Dadurch wird eine entsprechende Unternehmenskultur ausgebildet, die sowohl Verbesserungen sicherstellt wie auch die Mitarbeiterqualifikation und -zufriedenheit durch funktionierende Schnittstellen erhöht.