Strategische Neuausrichtung und Reorganisation in einem ganzheitlichen Ansatz
Aufgabe des strategischen Managements ist es, Entscheidungen über die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu treffen, um so das Bestehen und den künftigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Die Beantwortung der Frage, mit was man am Markt auch in Zukunft erfolgreich sein wird, ist insbesondere in unsicheren Zeiten umso wichtiger.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein passgenaues Strategiekonzept für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens, welches wir mit Ihnen gemeinsam bis zum Abschluss der erfolgreichen Umsetzung bringen.
In Zeiten von Unternehmenskrisen orientieren wir uns hierbei an den Standard IDW S 6 des Instituts der Deutschen Wirtschaftsprüfer, um den Erwartungen der Kapitalgeber gerecht zu werden.
Das sofortige Einleiten von liquiditätssichernden Maßnahmen nimmt hierbei oftmals einen wichtigen Stellenwert ein. Mit dem Vorhandensein eines integrierten Strategie- und Maßnahmenkonzeptes existiert für Stakeholder und insbesondere Kapitalgeber eine formelle laufend aktualisierte Dokumentation und verbindliche Entscheidungsgrundlage zur Beurteilung ihres zukünftigen Engagements.
In wirtschaftlichen Hochzeiten fokussieren wir uns auf die weitere Ausschöpfung der Kernkompetenzen und Potenziale, um die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens beispielsweise auch in anderen Märkten voranzutreiben.
Beispiel für ein Projektvorgehen zur Neuorganisation / Restrukturierung
eines Unternehmens

Vorgehensweise in einem Projekt
Eine Strategie nützt jedoch nichts, wenn sie nicht umgesetzt wird. Die Herausforderung liegt darin, trotz des operativen Tagesgeschäfts alle Aktivitäten für die Absicherung, Umsetzung und Durchsetzung einer geplanten Ausrichtung des Unternehmens erfolgreich zu Ende zu bringen.
Unser Prinzip steht fest: wir begleiten Sie von Anfang bis Ende – von der Strategiekonzeptionierung und dem Projektaufsatz bis hin zum Abschluss der erfolgreichen Umsetzung von Einzelmaßnahmen.
Die Erfahrung zeigt, dass Geschwindigkeit nur dann aufgenommenwerden kann, wenn ein regelmäßiges Maßnahmencontrolling etabliert wird. Die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen erfolgt in einem engen Zusammenspiel mit der Geschäftsführung und einem ausgewählten Team. Denn Erfolg ergibt sich aus dem partizipativen und stets wertschätzenden Zusammenspiel von top-down und bottom-up, um Veränderungen zu motivieren und Widerstände zu kanalisieren.
Wir stehen als Sparringspartner an Ihrer Seite, der Sie beratend und unterstützend auch in der Kommunikation nach außen begleitet.