Nachhaltigkeitsmanagement
Umweltbelastungen und Klimawandel beeinträchtigen unsere Ökosysteme und führen zu nachhaltigen Veränderungen in der Umwelt. Synchron zu dieser Entwicklung steigen die gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung, Transparenz und Rechenschaftspflicht erbrachter Leistungen beim Umweltschutz und Wahrung von Menschenrechten. Strenger werdende Gesetzgebungen gehen mit dieses Entwicklungen einher und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Das Verlangen einer nachhaltigen Wertschöpfung gewinnt an Bedeutung. Bei der Auftragsvergabe zu Neuprojekten, Nachhaltigkeitsaudits durch Kunden, den gesetzlichen Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie dem Nationalen Aktionsplan oder der Forderungen einer CO2-Bilanzierung und Dekarbonisierung von Lieferketten – überall zeigt sich die Bedeutung der Thematik. Die VIA Consult unterstützt Sie bei der Vorbereitung von Nachhaltigkeitsaudit, bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten sowie der Bewertung von CO2-Emissionen.
Managementsysteme bieten einen strukturierten, kontinuierlichen und prozessorientierten Ansatz zur Verbesserung: Mit Hilfe eines Umweltmanagementsystems identifizieren Sie die wesentlichen Umweltaspekte Ihres Unternehmens und schaffen Transparenz. Gleichermaßen sind Unternehmen für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Ein aktiver und funktionierender Arbeits- und Gesundheitsschutz zahlt sich mehrfach aus: Reduzierung von Ausfallzeiten, Bindung von Mitarbeitern führen zu einer besseren Unternehmensattraktivität und Produktivität. Sowohl ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit als auch die Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit bieten hier hinreichend Ansätze. Die VIA Consult unterstützt Sie beim Aufbau, Implementierung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen für Umwelt sowie Sicherheit und Gesundheit.
Zukunft nachhaltig gestalten.
Der Forderung nach Nachhaltigkeit und einer nachhaltigen Wirtschaft nimmt an Bedeutung zu. Friday-for-Future-Demonstrationen sowie nahezu tägliche Berichterstattungen über den Klimawandel und seine Auswirkungen bleiben nicht ohne Folgen. Die Politik, NGOs und weitere Wirtschaftsbeteiligte in globalen Lieferketten fordern von Unternehmen einen Nachweis über ihre Nachhaltigkeit. Die Anzahl an Forderungen und Instrumenten sowie deren Hintergründe ist dabei stark unterschiedlich.
Die VIA Consult stellt Ihnen nachfolgend die wichtigsten und bekanntesten Instrumente, Anforderungen sowie deren Hintergründe vor.
NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung. Dabei werden Bedürfnisse unter Berücksichtigung der gegebenen Regenerationsfähigkeit berücksichtigt. Nachhaltigkeit bildet die Schnittstelle aus Sozialem, Ökologie und Wirtschaft.
- Soziales: soziale Spannung in Grenzen halten und Konflikte nicht eskalieren
- Ökologie: kein Raub an der Natur
- Wirtschaft: nicht über die Verhältnisse leben
UMWELTMANAGEMENT (DIN ISO 14001)
Die DIN ISO 14001 zählt neben der DIN ISO 9001 (Qualität) zu den Klassikern unter den Managementsystemen. Die Norm regelt den Aufbau und die Funktion eines Umweltmanagementsystems und ist für Unternehmen beliebiger Größe geeignet. Die DIN ISO 14001 bildet dabei einen guten Einstieg in das Thema Umwelt (Ökologie). Die Forderung zur Zertifizierung erfolgt im Regelfall über die Lieferkette.
ARBEITS- UND GESUNDHEITS-MANAGEMENT (DIN ISO 45001)
Die DIN ISO 45001 löste den bisherigen Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme BS OHSAS 18001 ab und beschreibt Anforderungen an entsprechende Managementsysteme. Die Umsetzung der Normforderungen ist bei allen Unternehmensgrößen problemlos möglich. OEMs in der Automobilzulieferindustrie fordern von ihren Zulieferern verstärkt eine entsprechende Zertifizierung.
EMAS
EMAS (Eco Management and Audit Scheme), auch bekannt als (EU-)Öko-Audit, basiert auf der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 (freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung) und ist eine Kombination aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Im Vergleich zur DIN ISO 14001 sind die Anforderungen einer EMAS-Zertifizierung umfangreicher sowie nachhaltiger. Allerdings mangelt es EMAS aufgrund des Ursprunges an internationaler Akzeptanz.
NQC-PLATTFORM
Im Rahmen von Wertschöpfungsketten sind Lieferanten zu einer Selbstauskunft aufgefordert. Dabei sind Fragen zur Umweltleistung, zum Arbeitsschutz und zur Nachhaltigkeit des Unternehmens zu beantworten. Die Selbstauskunft ist in der Automotive Zulieferkette etabliert und Voraussetzung für Lieferfreigabe. Die Ergebnisse sind als Nachweis auf der NQC-Plattform zentral hinterlegt.
COSAX UND NACHHALTIGKEITSAUDITS
Analog zu TISAX ist für das Themenfeld Nachhaltigkeit ein Branchenstandard Automotive mit dem Namen COSAX in Vorbereitung.
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
Unternehmen sind gemäß CSR-Richtlinie verpflichtet, im Lagebericht nichtfinanzielle Aspekte zu berücksichtigen. Aktuell betrifft diese Richtlinie nur große kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Versicherungsunternehmen größer 500 Mitarbeiter.
NAP
Mit dem NAP (Nationaler Aktionsplan) will die Bundesregierung die Einhaltung von Menschenrechten in Liefer- und Wertschöpfungsketten durchsetzen. Dabei wird klar die Verantwortung von Unternehmen, Menschenrechte zu beachten, benannt. Aktuell erfolgt eine Teilnahme an der Befragung auf freiwilliger Basis.
VIA Consult unterstützt Sie dabei, das richtige Managementsystem für Ihr Unternehmen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt auszuwählen und einzuführen sowie sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
CO2-Bilanzierung
Eine CO2-Bilanz kann sich auf ganze Unternehmen oder auf einzelne Unternehmensbereiche beziehen. Berücksichtigte Emissionsquellen sind z.B. Heizung, Strom- und Kraftstoffverbrauch, Materialeinsatz, Pendlerverhalten, Transporte etc. Welche Unternehmensbereiche und welche Emissionsquellen berücksichtigt werden ist sehr unterschiedlich je nach Kundenforderung oder Fokus. Die VIA Consult unterstützt sie bei der Erstellung von CO2-Bilanzen (Scope 1, Scope 2, Scope 3) nach unterschiedlichen Standards (z.B. DIN EN ISO 14064)