FÖRDERPROGRAMM go-digital
Digitalisieren Sie Ihr Unternehmen jetzt!
€
Wir begleiten den Mittelstand in die digitale Zukunft
Damit Sie sich im Wettbewerb nachhaltig behaupten können, ist es wichtig, die Digitalisierung über alle Geschäftsbereiche hinweg fest im Unternehmen zu etablieren. Diese Herausforderung müssen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk meistern. In der Regel fehlen die erforderlichen Kapazitäten, um entsprechende Aktivitäten zielgerichtet, erfolgreich und rechtzeitig durchzuführen. An dieser Stelle setzt das neue Förderprogramm go-digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) an. Wir begleiten KMU’s und Handwerksbetriebe von der Analyse bis hin zur Umsetzung konkreter Maßnahmen. Wir übernehmen als eines der autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm go-digital die komplette Projektabwicklung von der Antragstellung bis hin zur Berichterstattung.

Wer kann gefördert werden?
Rechtlich selbständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks können als begünstigtes Unternehmen die Förderung von Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- weniger als 100 Mitarbeiter
- Vorjahresumsatz- oder Vorjahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. Euro
- Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland
- Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung
Wie hoch ist die Förderung?
Beratungsleistungen werden mit einer Förderquote von 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagessatz von 1.100 Euro (ohne Mehrwertsteuer) gefördert. Das begünstigte KMU trägt nur seinen Eigenanteil. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Beratertage in einem Zeitraum von bis zu 6 Monaten.
Was bieten wir Ihnen?
- Individuelle, fachliche Beratung und Umsetzung in den Fördermodulen
- IT-Sicherheit
Risiko- und Sicherheitsanalyse bestehender/geplanter IKT-Infrastruktur, Initiierung/Optimierung betrieblicher IT-Sicherheitsmanagementsysteme.
Ziel: Vermeidung von Schäden/Minimierung der Risiken durch Cyberkriminalität. - Digitalisierte Geschäftsprozesse
Einführung von E-Business-Softwarelösungen für Gesamt- und Teilprozesse, z.B. Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung, Bezahlsysteme.
Ziel: Arbeitsabläufe im Unternehmen möglichst durchgängig digitalisieren, sichere elektronische und mobile Prozesse etablieren.
- IT-Sicherheit
- Übernahme der Gesamtverantwortung für das jeweilige Projekt
- Überprüfung der Förderfähigkeit des zu beratenden Unternehmens
- Antragstellung beim Projektträger
- wettbewerbsneutrale Beratung von Analyse bis Umsetzung
- Dokumentation der Leistungserbringung im Verwendungsnachweis, bestehend aus zahlenmäßigem Nachweis sowie einem aussagekräftigen, nachvollziehbaren Sachbericht