ID 100
Betriebsstoffmanagement
Der Umgang mit Betriebsstoffen scheint in vielen Unternehmen geregelt und systematisch zu erfolgen: Erforderliche Betriebsstoffe werden beschafft und dem Betrieb zur Verfügung gestellt. Bei einer genaueren Betrachtung zeigen sich aber Schwachstellen im betrieblichen Umgang mit Betriebsstoffen. Fragen zu Betriebsstoffen und der Umsetzung von Anforderungen, die sich aus dem Umgang mit Betriebsstoffen ergeben, können nicht beantwortet werden: Was unterscheidet Betriebs-, Gefahrstoffe und Gefahrgut? Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Umgang mit Betriebsstoffen? In vielen Fällen sind Unternehmen die rechtlichen Anforderungen im betriebsinternen Umgang mit Betriebsstoffen nicht vollständig bekannt.
Auch als verantwortliche Akteure in der Wertschöpfungskette erhalten Unternehmen häufig Anfragen von Kunden zu Betriebsstoffen: REACH, RoHS, CLP, California Proposition 65 und SCIP-Datenbank.
Das Seminar bringt den Teilnehmern die Regelungen unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen im Umgang mit Betriebsstoffen näher. Mögliche Lösungsansätze werden praxisorientiert in Fallbeispielen vermittelt. Erarbeiten Sie mit Unterstützung unserer erfahrenen Referenten weitere Umsetzungsbeispiele und diskutieren Sie die Ergebnisse.
Inhalte
- Betriebsstoffrecht: Rechtliche Anforderungen aus EU-Verordnungen, nationaler Gesetzgebung und berufsgenossenschaftlichen Regelwerken
- Betriebsstoffe im Betrieb: Von der Beschaffung bis zur Entsorgung
- Betriebsstoffe und Arbeitsschutz: Gefahrstoffverzeichnis, Gefährdungsbeurteilung, Substitutionsprüfung
- Verbotene Stoffe: Umgang mit Kundenanfragen
- Erfahrungsaustausch / Abschlussdiskussion
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter, die im Tagesgeschäft mit Betriebsstoffen direkt (Shopfloor) und indirekt (Officefloor) zu tun haben, Einkauf, Managementbeauftragte für Umwelt sowie Sicherheit und Gesundheit
Ihr Referent
Verantwortliche Projektleiter der VIA Consult mit umfangreicher Praxiserfahrung im Bereich Arbeitssicherheit und Umwelt
Inklusivleistungen
- Schulungsunterlagen
- Mittagessen (bei ganztägiger Schulung)
- Getränke
- Snacks
- Teilnahmezertifikat